In Wochenendgebäuden wird oft das Dach bewohnbar ausgebaut
Das Dachgeschoss ausbauen in einem Wochenendgebäude ist sehr oft möglich. Wenn ein Dachgeschoss in in ihrer Freizeitimmobilie ausgebaut wird schafften Sie sich eine erhöhte Wohnqualität. Der Dachgeschossausbau erfordert in den meisten Fällen eine Dachisolierung. Dadurch kann die Nutzung als Wohnraum auch ganzjährig erfolgen.

Im Falle eines Verkaufs, ist der Wert des gesamten Gebäudes dann auch höher.
Bei der Gebäudeversicherung ist die gesamte Wohnfläche anzugeben. Besonders wichtig ist das auch bei Wochenendimmobilien.
Dachgeschoss als zweite Wohnung ausbauen
Wer das Dachgeschoss mit einer zweiten, kompletten Wohnung ausbauen möchte sollte auch den entsprechenden Platz haben. Für eine Vermietung wäre ein separater Eingang erforderlich.
Oft wurde das Problem mit einer, von außen angebauten, zusätzlichen Treppe, gelöst. Hier wird dann aber auch eine einbruchsichere Wohnungseingangstür benötigt.
Oder es wird ein kleiner Anbau mit einem Eingangsbereich installiert. Fragen Sie am besten bei einer Baufirma nach den Möglichkeiten und den Kosten für solche Lösungen nach.
Was ist noch zu beachten

Wenn Sie die Wohnung vermieten ist auch eine sichere Elektroversorgung mit ausreichenden Steckdosen wichtig. Elektroarbeiten sollte am besten eine Firma ausführen. Der Elektriker kann Ihnen ein entspechendes Angebot machen.
Für eine ganzjährige Nutzung ist es sinnvoll auch eine Heizung zu intallieren. Besitzt das Gebäude bereits eine Zentralheizung, kann man einfach eine Erweiterung ins Auge fassen. Die Leistung des Heizkessels sollte entsprechend hoch sein. In der Regel läuft auch die Warmwasseraufbereitung über solche Anlagen.
Ansonsten kann elektrisch mit Wandheizkörper oder auch Fußbodenheizung für Wärme gesorgt werden. Allerdings kann bei Dauerbetrieb die Stromrechnung schnell in die Höhe steigen.
Ein Bad im Dachgeschoss einbauen

Auch sollte der Anschluss von Leitungswasserrohren möglich sein. Der Abfluss über die zentrale Abwasserleitung ist wichtig bei Installation eines WC.
Zu bedenken ist auch die Be- und Entlüftung des Bades, da es sich ja um einen Feuchtraum handelt. Eine gute Belüftung sollte also umfassend eingeplant werden um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Ein Fenster ist optimal. Ein Entlüftungsschacht sorgt für kontinuierliche Entlüftung auch bei geschlossenem Fenster.
Es gibt viele Möglichkeiten ein ansprechenden Bad in das Dachgeschoss einzubauen. Der notwendige Platz sollte aber vorhanden ist.